Geröllhalde

Geröllhalde
Ge|rọ̈ll|hal|de, die:
Halde (1) mit Geröll.

* * *

Ge|rọ̈ll|hal|de, die: Halde (1) mit Geröll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geröllhalde — Durch Felsstürze entstandene typische Talus Kegel in den kanadischen Rocky Mountains Die Schutthalde oder der Talus (lat. für Fußknöchel, Pl.: Tali), auch als Geröllhalde, Schuttkegel, seltener Schuttfuß oder Schuttrampe bezeichnet, ist ein 26… …   Deutsch Wikipedia

  • Geröllhalde — Ge|rọ̈ll|hal|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blockhalde — am Südhang des Sonnwendsteins (1.523 m), niederösterr. steirische Kalkalpen …   Deutsch Wikipedia

  • Blockschutthalde — Blockhalde am Südhang des Sonnwendsteins (1523m), niederösterr. steirische Kalkalpen Blockhalde an der …   Deutsch Wikipedia

  • Lac de Derborance — Lac de Derborence von Südwesten aus gesehen Lac de Derborence mit Blick von Osten aus …   Deutsch Wikipedia

  • Gand — Gạnd, die; , en od. das; s, Gänder [Alpenwort wahrsch. roman. Herkunft] (schweiz., südtir., österr. nur noch in Flurnamen): Schuttfeld, Geröllhalde. * * * Gand   [gã], französischer Name der Stadt Gent.   * * * Gạnd, die; , en od. das; s,… …   Universal-Lexikon

  • Ahmose-Pyramide — Ruine der Ahmose Pyramide (im Vordergrund) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Roßwein-Niederwiesa — Roßwein–Hainichen–Niederwiesa Kursbuchstrecke (DB): 516 Streckennummer: 6620; sä. RW Streckenlänge: 37,49 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 14 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa — Roßwein–Niederwiesa Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 516 Streckennummer: 6620; sä. RW Strec …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau im Albula- und Landwassertal — Der Bergbau im Albula und Landwassertal nach Erz (Kanton Graubünden/Schweiz) ist seit dem 14. und 15. Jahrhundert urkundlich belegt. Die geringe Ausbeute und der tiefe Preis führten aber zu Einstellung des Bergbaubetriebes. Erst im 18. und 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”